Januar |
|
01.01.2004
03.10 Uhr |
Scheunenbrand
in Klöden; Gegenüber des Gerätehauses der FW Klöden
ist vermutlich durch eine Silvesterrakete der Anbau einer
Scheune entzündet worden. Das Feuer wurde rechtzeitig
entdeckt und konnte von den FW Klöden und Rade gelöscht
werden. Der ebenfalls alarmierte Löschzug der FW Jessen
konnte den Einsatz auf
der Anfahrt abbrechen. |
|
- im Einsatz: |
FW Klöden |
LF 16 |
|
|
FW Rade |
TSF |
|
|
FW Jessen |
ELW, TLF
24/48, TM 27, LF 16 |
|
01.01.2004
13.10 Uhr |
Containerbrand
in Jessen; Im Bereich der Nordstraße Ecke Arnsdorfer Straße
wurde vermutlich durch Silvesterböller ein Container der
Altkleidersammlung entzündet. Der Container wurde geöffnet
und das Feuer mit dem Schnellangriff des TLF abgelöscht. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48 |
|
07.01.2004
21.45 Uhr |
Meldereinlauf
bei EDV-Druck in Jessen; Gegen 21.45 Uhr lief die
Brandmeldeanlage (BMA) der EDV-Druck GmbH in der
Leitstelle auf. Daraufhin wurde der Löschzug Jessen, das
LF 16 der Feuerwehr Schweinitz und das TSF der FW Grabo
alarmiert. Die Lage auf Sicht ergab keine Feststellung.
Die auslösende Meldergruppe wurde kontrolliert.
Feststellung - Fehlalarm. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF
24/48, LF 16 |
|
|
FW Schweinitz |
LF 16 |
|
|
FW Grabo |
TSF |
|
08.01.2004
04.15 Uhr |
Meldereinlauf
bei EDV-Druck in Jessen; Gegen 04.15 Uhr lief die
Brandmeldeanlage (BMA) der EDV-Druck GmbH erneut in der
Leitstelle auf. Es handelte sich erneut um einen
Fehlalarm. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF
24/48, LF 16 |
|
|
FW Schweinitz |
LF 16 |
|
|
FW Grabo |
TSF |
|
21.01.2004
19.15 Uhr |
Fahrzeugbrand
auf der B 187, Vermutlich auf Grund eines technischen
Defektes ging auf der B 187 in Höhe der Ortschaft Rehain
ein Kleintransporter in Flammen auf. Der Brand wurde
anfangs mit der Hochdruckeinrichtung des TLF und nach
Aufbau mit einem Mittelschaumrohr gelöscht. Personen
wurden nicht verletzt. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF
24/48, RW 1 |

|
|
29.01.2004
19.30 Uhr |
Schornsteinbrand
im Stadtteil Ruhlsdorf. |
|
- im Einsatz: |
FW Ruhlsdorf |
KLF |
|
|
|
Februar |
|
29.02.2004
09.20 Uhr |
Personen
in Notlage: In den frühen Morgenstunden rollte ein mit
vier Kleinkindern
besetzter PKW vom Fähranleger an der B 187 in der
Gemeinde Elster in die Elbe. Der Fahrer hatte das Fahrzeug
zuvor verlassen. Zwei Kinder konnten sich aus eigener
Kraft aus dem PKW befreien und ans Ufer schwimmen, bevor
er nach ca. 300 m in den Fluten versank. Die ersten
Einsatzkräfte begannen sofort vom Ufer und von den
Schlauchbooten aus mit der Suche nach dem PKW. Es wurde
versucht mit Sonargeräten, mit Staken und Schleppankern
das Fahrzeug zu orten. Von den Hubschraubern aus wurden Wärmebildkameras
eingesetzt. Die Bereiche zwischen den Buhnenköpfen wurden
systematisch von Tauchern abgesucht. In der weiteren
Einsatzfolge wurden Schleppketten, an denen Anker
befestigt wurden, eingesetzt. Diese wurden von je zwei
Booten über den Grund der Elbe gezogen und führten nach
ca. 7 Stunden zum Auffinden eines größeren Hindernisses.
Mit den Sonargeräten wurde diese Stelle mehrmals überfahren.
Auf den Bildschirmen wurde eine größere Abweichung
dargestellt. Von den Tauchern sollte das zunächst bestätigt
werden und eine Möglichkeit zum Anschlagen an das
Windenseil des RW erkundet werden. Die Tauchgänge mussten
jedoch auf Grund der starken Strömung nach zwei Versuchen
abgebrochen werden. Das Risiko für die Taucher war zu groß.
Es wurde nun versucht das Fahrzeug mittels der
Schleppketten und der Seilwinde des RW aus der Hauptströmung
zu ziehen, was im vierten Versuch auch gelang. Hier konnte
der PKW von einem Taucher angeschlagen und anschließend
an das Ufer gezogen werden. Die unmittelbare Einsatzstelle
wurde vor den inzwischen zahlreich vertretenen Presse- und
Fernsehteams mit Planen abgeschirmt. Im Nachgang wurden
die Ermittlungen der Kriminalpolizei durchgeführt und die
Bergung der Leiche vorbereitet. Das zweite vermisste Kind
befand sich nicht im Fahrzeug. Die Suche auf der Elbe
wurde daraufhin unverzüglich fortgesetzt. Den ca. 100
Einsatzkräften und den Angehörigen standen während des
Einsatzes mehrere Seelsorger und eine rettungsdienstliche
Betreuung zur Verfügung. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW,
RW 1, Schlauchboot, ABC-Erkw. |
|
|
FW Elster |
TSF-W,
RW 1, Schlauchboot |
|
|
BF
Wittenberg |
ELW,
Wärmebildkamera |
|
|
Rettungsdienst |
NEF,
3 RTW |
|
|
DLRG
Wittenberg |
2
KFZ, 1 Schlauchboot,
1 Mehrzweckboot, Taucher |
|
|
DLRG
Zerbst |
2 KFZ,
2 Mehrzweckboote, Taucher |
|
|
Polizei |
Hubschrauber,
Einsatzfahrzeuge |
|
|
Bundeswehr |
SAR-Hubschrauber |
|
|
Wasserschutzpolizei |
2
Patrolienboote |
|
|
Schifffahrtsamt |
1
Arbeitsschiff |

(mehr Aufnahmen, Klick auf die
Bilder)
|
|
|
|
März |
|
21.03.2004
00.30 Uhr |
Sturmschaden
in Mügeln; Auf Grund starker Sturmböen stürzte in der
Ortschaft Mügeln eine Kiefer auf die Fahrbahn der
Kreisstraße K 2031. |
|
- im Einsatz: |
FW Mügeln |
TLF
16/25 |
|
21.03.2004
02.48 Uhr |
Sturmschaden
in Jessen; Auf Grund starker Sturmböen stürzte am
Ortsausgang Jessen ein Baum auf die Fahrbahn der Kreisstraße
K 2034. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, RW 1 |
|
30.03.2004
16.55 Uhr |
Brandeinsatz
in Jessen; vermutlich durch eine achtlos weggeworfene
Zigarettenkippe hatte sich Treibgut am südlichen Brückenpfeiler
der Fußgängerbrücke über die Schwarze Elster entzündet.
Über eine Steckleiter und unter Vornahme eines C-Rohres
konnte das Feuer gelöscht werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48 |

|
|
|
|
April |
|
02.04.2004
13.43 Uhr
|
Brandeinsatz in Jessen; in den
Nachmittagstunden kam es auf den Elsterwiesen zu einem
Flächenbrand von ca. 1300 m², wobei die Brandursache
noch unklar ist. Das Feuer wurde mit dem Monitor des TLF
und unter Vornahme von zwei C-Rohren gelöscht. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, LF 16 |

|
|
02.04.2004
14.59 Uhr
|
Brandeinsatz in Jessen; Gegen
15.00 Uhr kam es im Eichenhain zu einem Waldbodenbrand.
Die Ursache des Feuers wird derzeit durch die Polizei
untersucht. Unter Vornahme von zwei C-Rohren wurde die
Fläche von ca. 100 m² gelöscht. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, LF 16 |

|
|
03.04.2004
17.55 Uhr |
VKU
eingeklemmte Personen; Auf der Landesstraße zwischen den
Ortschaften Ruhlsdorf und Gentha geriet ein PKW ins
Schleudern und prallte frontal gegen einen Straßenbaum.
Der PKW wurde in den Straßengraben geschleudert und blieb
auf dem Dach liegen. Eine Person konnte von Ersthelfern befreit
werden, eine weitere durch den Rettungsdienst. Zwei
Personen wurden im Fonds bzw. auf dem Beifahrersitz
eingeklemmt und mussten mit hydraulischen Rettungsgeräten
befreit werden. Zum Einsatz kamen Rettungsschere und
Spreizer. Eine Person war bereits den schweren
Verletzungen erlegen. Der Brandschutz wurde mit einem
Mittelschaumrohr vom TLF sichergestellt. Die Landung des
Rettungshubschraubers konnte auf der Straße unmittelbar
neben der Unfallstelle abgesichert werden. Die
Einsatzstelle wurde nach der Unfallaufnahme durch die
Polizei beräumt sowie auslaufende Flüssigkeiten
aufgenommen. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, RW 1, TLF
24/48 |
|
|
FW Ruhlsdorf |
KLF |
|
|
Rettungsdienst |
1
NEF, 3 RTW, RTH |
|
|
Polizei |
3
Streifenwagen |
 |
|
16.04.2004
12.05 Uhr |
VKU
eingeklemmte Personen; Auf der B 187 zwischen der
Ortschaft Holzdorf und der Landesgrenze zu Brandenburg
geriet ein mit drei Personen besetzter PKW ins Schleudern
und überschlug sich. Die zum Teil eingeklemmten Personen
wurden von Ersthelfern und der Feuerwehr Holzdorf befreit.
Ein Verletzter wurde mit dem SAR-Hubschrauber des
benachbarten Fliegerhorstes Holzdorf ins Klinikum Cottbus
geflogen. |
|
- im Einsatz: |
FW Holzdorf |
RW 1, TLF 16 |
|
|
FW Annaburg |
TLF 16/25, LF 16 TS |
|
|
Rettungsdienst |
NEF, 3 RTW |
|
|
Bundeswehr |
SAR-Hubschrauber |
 |
|
16.04.2004
13.50 Uhr |
Brandeinsatz
in Hemsendorf; Im Vorland der Schwarzen Elster kam es zu
einem Ödlandbrand. Dieser konnte jedoch in der
Entstehungsphase gelöscht werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Gorsdorf/
Hemsendorf |
KLF |
|
|
FW Grabo |
TSF |
|
17.04.2004
10.13 Uhr |
Ölspur
auf der B 187 in Jessen; Zur Beseitigung einer ca. 350m
langen Ölspur wurde die FW Jessen alarmiert. Ein PKW
hatte auf Grund eines Defektes eine größere Mengen Öl
verloren. Die Ölspur wurde mit Bindemittel und Bioversal
behandelt. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, RW 1 |
|
|
20.04.2004
23.50 Uhr |
VKU
eingeklemmte Person; Auf der Landesstraße 113 zwischen
den Ortschaften Schweinitz und Purzien kam ein mit drei
Personen besetzter PKW in einer Linkskurve von der
Fahrbahn ab und prallte gegen mehrere Bäume. Das Fahrzeug
wurde bei dem Aufprall aufgerissen und kam völlig
deformiert unterhalb der Straßenböschung zum liegen.
Eine Person war unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Die
Bergung erfolgte durch den Einsatz der Winde des RW. Die
anderen zwei Personen wurden mit dem SAR–Hubschrauber
bzw. einem RTW in Krankenhäuser transportiert. Die
Unfallstelle wurde anschließend noch für die
Unfallaufnahme durch die Polizei ausgeleuchtet. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, RW 1, TLF 24/48
|
|
|
FW Schweinitz |
LF 16 TS
|
|
|
Rettungsdienst |
2 NEF, 3 RTW
|
|
|
Bundeswehr |
SAR-Hubschrauber
|
|
|
Polizei |
3 Fahrzeuge
|
|
|
25.04.2004
02.48 Uhr |
Brandeinsatz
in Jessen; Gegen 02.48 Uhr wurde der Löschzug Jessen zu
einem vermutlichen Wohnungsbrand in der Straße der Jugend
alarmiert. Die Wohnung befand sich im 1. OG des fünfgeschossigen
Wohnhauses. Der Angriffstrupp des TLF konnte jedoch sofort
Entwarnung geben. Die Mieterin hatte offensichtlich mitten
in der Nacht Hunger bekommen und begann zu kochen. Das
Essen brannte leider an und sorgte durch die starke
Rauentwicklung für einen Feuerwehreinsatz. Die Wohnung
wurde gelüftet und die Mieterin vom Rettungsdienst
betreut. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, TM 27, LF 16
|
|
|
Rettungsdienst |
1 NEF, 1 RTW
|
|
|
Polizei |
1 Streifenwagen
|
|
27.04.2004
10.52 Uhr |
Brandeinsatz
in Jessen; Bei der Motorpflege eines VW Käfer mit einer
Reinigungsflüssigkeit kam es nach dem Einschalten der
Fahrzeugzündung zur Durchzündung der Flüssigkeitsdämpfe.
Dem Eigentümer gelang es noch, das Fahrzeug aus der
Garage zu schieben. Kurz darauf stand das gesamte Fahrzeug
in Vollbrand. Der alarmierte Löschzug Jessen nahm zur
Brandbekämpfung die Hochdruckeinrichtung des TLF und nach
Aufbau ein Mittelschaumrohr vor. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, LF 16
|
|
|
Polizei |
1 Streifenwagen
|
|
|
|
|
Mai |
|
11.05.2004
20.26 Uhr |
Brandeinsatz
in Jessen; Nach dem Zusammenprall zweier PKW auf der B 187
in Höhe der Einfahrt der TOTAL-Tankstelle geriet einer
der PKW in Brand. Das Feuer konnte durch Passanten mit
einem Pulverlöscher bekämpft werden. Somit mussten nur
noch auslaufende Flüssigkeiten gebunden und der
Brandschutz sichergestellt werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
TLF 24/48, RW 1
|
|
|
Polizei |
1 Einsatzfahrzeug
|
|
23.05.2004
14.30 Uhr |
Sturmschaden
in Prettin; Zur Nachbarschaftshilfe wurde die Hubrettungsbühne
Bronto Skylift TM 27 nach Prettin alarmiert. Eine umgestürzte
Pappel musste abgetragen werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
TM 27
|
|
|
FW Prettin |
TLF 16
|
|
29.05.2004
16.00 Uhr |
Brandeinsatz
in Mauken; Am Elbdamm vor der Ortslage Mauken brannten ca.
100m² Grasfläche und Schutzflies, welches als Böschungssicherung
am Damm diente. Die Feuerwehr Düßnitz wurde alarmiert um
den Brand zu löschen. |
|
- im Einsatz: |
FW Düßnitz |
TSF-W
|
|
|
|
Juni |
|
01.06.2004
19.31 Uhr |
Auslaufende
Flüssigkeit in Seyda; An einem LKW liefen aus einem beschädigten
Tank mehrere Liter Dieselkraftstoff aus. Da die Lage zunächst
unklar war, wurde neben der Feuerwehr Seyda auch der RW
mit Ölschadenanhänger der Feuerwehr Jessen alarmiert.
Die ausgetretene Menge konnte jedoch mit Bindemittel
aufgenommen werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
RW 1; ÖSA
|
|
|
FW Seyda |
TLF 16/25
|
|
10.06.2004
13.14 Uhr |
VKU
auslaufende Flüssigkeit in Jessen; Nach dem Zusammenprall
eines Kleinkraftrades mit einem PKW mussten auslaufende Flüssigkeiten
gebunden und die Hubschrauberlandung zum Abtransport des
Zweiradfahrers abgesichert werden. Die Meldung
„Eingeklemmte Person“ bestätigte sich nicht. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW,
RW 1, TLF 24/48
|
|
|
Rettungsdienst |
NEF,
RTW, RTH
|
|
|
Polizei |
Streifenwagen
|
|
|
17.06.2004
10.00 Uhr |
Einsatzübung
– Retten von Personen aus großen Höhen; Die Aufgabe
bestand darin, einen verletzten Mitarbeiter des
Energieversorgers von einem Mast einer 15 kV Freileitung
zu retten. Es wurde angenommen, dass eine Rettung mit
Mitteln der Feuerwehr nicht möglich ist, so dass der SAR
– Hubschrauber des Holzdorfer Fliegerhorstes angefordert
wurde. Von der Feuerwehr wurde zunächst unterhalb der
verletzten Person ein Sprungretter vom Typ Lorsbach in
Stellung gebracht und die Person betreut. Weiterhin wurde
ein Landeplatz für den Hubschrauber vorbereitet. Die
Kommunikation zwischen Feuerwehr und Hubschrauber wurde über
Funk im 4m-Band sichergestellt. Nach der Einweisung und
einem Überflug begann die Crew mit der Rettung über die
Winde. Der Verletzte wurde zunächst mit einem weiteren
Gurt am Lasthaken der Hubschrauberwinde gesichert.
Anschließend wurde sein Sicherheitsgurt vom Mast gelöst
und er wurde gemeinsam mit der Luftrettungsmeisterin in
den Hubschrauber gewinscht. Im zweiten Teil der Übung
wurde die verletzte Person, welche sich diesmal im
Sicherheitsgurt hängend unter der Quertraverse befand,
sofort mit dem eigenen Gurt am Lasthaken der Winde
gesichert und dann mit der Luftrettungsmeisterin zu Boden
gelassen. |
|
- im Einsatz: |
FW
Jessen |
ELW
|
|
|
Rettungsdienst |
NEF
|
|
|
Polizei |
Streifenwagen
|
|
|
Bundeswehr |
RTH
(SAR)
|
|
|
enviaM |
Mitarbeiter
mit Einsatzfahrzeugen
|
|
|
17.06.2004
15.30 Uhr |
Auslaufende
Flüssigkeit in Jessen; Ein Bagger hat auf Grund eines
technischen Defektes Getriebeöl verloren und somit eine
ca. 100m lange Ölspur verursacht. Diese wurde mit
Bindemittel abgestreut und weiter auslaufendes Öl am
Bagger aufgefangen. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, RW 1
|
|
|
Polizei |
Streifenwagen
|
|
|
20.06.2004
11.00 Uhr |
Technische
Hilfeleistung – Tierrettung in Jessen; Auf dem Friedhof
in Jessen wurde von mehreren Personen eine Katze auf einem
Baum in ca. 10m Höhe bemerkt, die offensichtlich nicht
mehr allein herunter fand. Die Hubrettungsbühne wurde in
Stellung gebracht und der Korb in Richtung Baum
geschwenkt. Dies veranlasste die Katze dann doch zur
Flucht und sie kletterte den Baum wieder herunter. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
TM 27
|
|
25.06.2004
10.50 Uhr |
Kleincontainerbrand
in Jessen; Im Baderhag hat sich ein Kleincontainer
entzündet. Die
Ausbreitung des Brandes wurde durch einen aufmerksamen
Bürger verhindert. Durch den Schnellangriff des TLF
wurde das Feuer abgelöscht. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48
|
|
30.06.2004
15.35 Uhr |
Brandeinsatz
in Jessen; Bei Sanierungsarbeiten auf dem Dach einer
Autolackierwerkstatt kam es beim Kleben von
Bitumendachbahnen zur Zündung des Dachstuhles. Durch die
sofortige Vornahme eines Feuerlöschers konnte eine
Brandausbreitung verhindert werden. Durch den Löschzug
der FW Jessen wurden nur noch Nachlöscharbeiten durchgeführt. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, TM 27, LF 16
|
|
|
FW Schweinitz |
LF 16
|
|
|
FW Grabo |
TSF
|
|
|
|
|
Juli |
|
05.07.2004
09.55 Uhr |
Person
in Notlage; Im Stadtteil Linda ist bei Dacharbeiten ein Arbeiter
von einer Montagehalle abgestürzt. Der Arbeiter schlug
bei dem Sturz auf der Rüstung auf und blieb dort
schwerverletzt liegen. Zur Rettung der Person wurde vom
Notarzt die Hubrettungsbühne der FW Jessen angefordert.
Der Korb mit Krankentragenhalterung wurde in Stellung
gebracht. Nach Demontage der Geländerrüstung konnte die
Person auf die Vakuummatratze gehoben und sicher zum RTW
herabgelassen werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
TM 27
|
|
|
Rettungsdienst |
NEF,
RTW
|
|
23.07.2004
14.18 Uhr |
Gefahrguteinsatzübung
in Jessen; Zu einer Übung wurde der Gefahrgutzug des
Landkreises Wittenberg in die Elsterlandmolkerei
alarmiert. Angenommen wurde ein Ventilabriss an einem
Tanklastzug, von dem Natronlauge in einen Lagerbehälter
umgefüllt wurde. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt
und durch Mitarbeiter des Unternehmens erstversorgt. Die
FW Jessen sicherte die Einsatzstelle und half dem
Rettungsdienst beim Transport des Verletzten zum RTW.
Weiterhin wurden mit einem C-Rohr und einem Hydroschild
aufsteigende Dämpfe niedergeschlagen. Parallel dazu lief
die Vorbereitung für den Einsatz der Trupps unter
Chemikalienschutzanzügen. Nach Eintreffen der
Berufsfeuerwehr Wittenberg wurde die Einsatzstelle in 4
Abschnitte aufgeteilt. Nach dem Aufbau der
Dekontaminationsstrecke durch die FW Gräfenhainichen
konnte der erste Trupp unter CSA zum Fahrzeug vorgehen.
Zuerst wurde ein Behälter gesetzt um ein weiteres
Auslaufen zu verhindern. Danach wurde begonnen den
Anschluss mit Armaturen vom GWG abzudichten. Bei einer
Lufttemperatur von fast 30°C wurde der Trupp nach 10
Minuten zur Dekontamination beordert und durch einen
weiteren Trupp abgelöst. So wurden insgesamt drei Trupps
am Fahrzeug eingesetzt. Während des Einsatzes stand
permanent ein Rettungstrupp bereit. Ziel der Übung war
das Zusammenspiel der Komponenten des erst seit 2003
bestehenden Gefahrgutzuges zu trainieren und Erkenntnisse
für das weitere taktische Vorgehen zu gewinnen. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, RW 1 mit ÖSA,
ABC-Erkw.
|
|
|
BF Wittenberg |
ELW,
GWG, LF 16/12
|
|
|
FW
Gräfenhainichen |
LKW
Dekon-P, LF 16/12
|
|
|
Kreisbrandmeister |
ELW
|
|
|
Rettungsdienst |
RTW
|
|
|
Polizei |
Streifenwagen
|
 |
 |
|
31.07.2004
11.15 Uhr |
Brandeinsatz;
Zwischen den Ortschaften Schweinitz und Purzien kam es zu
einem Getreidefeldbrand. Die FW Jessen wurde zur Unterstützung
der örtlich zuständigen Wehren angefordert. Der Einsatz
konnte dann jedoch auf der Anfahrt abgebrochen werden. |
|
- im Einsatz: |
FW
Jessen |
ELW,
TLF 24/48
|
|
|
FW
Annaburg |
TLF
16/25, TLF 16
|
|
|
FW Purzien |
TSF
|
|
31.07.2004
17.50 Uhr |
Technische
Hilfeleistung; Im Kreuzungsbereich der B 187 in der
Ortslage Schweinitz hatte ein Fahrzeug größere
Mengen Getreide verloren. Zur Beseitigung dieser
Gefahrenstelle wurde die FW Schweinitz alarmiert. |
|
- im Einsatz: |
FW Schweinitz |
LF
16 TS, LF 8
|
|
|
|
August |
|
01.08.2004
12.20 Uhr |
Tier
in Notlage; Im Jessener Schloßweg hatte sich ein Vogel in
einer Leine verfangen und blieb dann an einer Dachrinne hängen.
Mit Hilfe der Hubrettungsbühne konnte er aus seiner
misslichen Lage befreit werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
TM 27
|
|
05.08.2004
09.00 Uhr |
Ölspur;
Auf der B 187 (Ortslage Schweinitz bis Jessen) hat ein
Traktor eine ca. 4 km lange Ölspur hinterlassen. Diese
wurde mit Bindemittel abgestumpft. Die Straßenreinigung
erfolgte anschließend mittels Kehrmaschine einer
Privatfirma. |
|
- im Einsatz: |
FW
Jessen |
ELW,
RW 1, ABC-Erk. (MTW)
|
|
06.08.2004
10.50
Uhr |
Ölspur;
In der Ortslage Seyda musste eine ca. 1,5 km lange Ölspur
beseitigt werden. Diese wurde mit Bindemittel abgestumpft. |
|
- im Einsatz: |
FW Seyda |
TLF
16/25, TLF 16, LF 16
|
|
10.08.2004
20.34 Uhr |
VKU
- eingeklemmte Person; Auf der B 187 in Höhe der
Ortschaft Mönchenhöfe ist ein PKW von der Straße
abgekommen und hat sich mehrmals überschlagen. Die Person
konnte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr befreit
werden. Die Kameraden der FW Schweinitz sicherten die
Einsatzstelle, nahmen auslaufende Flüssigkeiten auf und
halfen bei der Bergung des Fahrzeuges. Die FW Jessen
konnte den Einsatz auf der Anfahrt abbrechen. |
|
- im Einsatz: |
FW
Schweinitz |
LF
16 TS
|
|
|
FW
Jessen |
ELW,
RW 1, TLF 24/48
|
|
11.08.2004
14.58 Uhr |
Brandeinsatz;
Zu einer unklaren Rauchentwicklung, die der Feuerwachturm
meldete, wurde die Feuerwehr Holzdorf alarmiert. Die
Kameraden konnten jedoch nichts feststellen –
Einsatzabbruch. |
|
- im Einsatz: |
FW
Holzdorf |
TLF
16
|
|
12.08.2004
14.43 Uhr |
Brandeinsatz;
Zwischen den Stadtteilen Mügeln und Schweinitz kam es zum
Brand eines abgeernteten Getreidefeldes. Der Brand
erfasste eine Fläche von ca. 400m². |
|
- im Einsatz: |
FW
Mügeln |
TLF
16/25, TSF-W
|
|
|
FW
Schweinitz |
LF
16 TS
|
|
22.08.2004
06.25 Uhr |
Verkehrsunfall
mit eingeklemmter Person; Auf der B 187 zwischen Jessen
und Listerfehrda kam ein PKW von der Straße ab und
prallte gegen einen Straßenbaum. Der Fahrer des PKW wurde
hinter dem Lenkrad schwer eingeklemmt. Mit Hilfe von
Schere, Rettungspreizer und -Zylinder wurde er befreit und
an den Rettungsdienst übergeben. Anschließend wurde er
mit dem SAR Rettungshubschrauber des Holzdorfer
Fliegerhorstes in eine Klinik geflogen. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, RW 1, TM 27
|
|
|
FW
Listerfehrda |
TSF-W
|
|
|
FW
Elster |
RW
1, TSF-W
|
 |
|
|
|
September |
|
04.09.2004
14.25 Uhr |
Verkehrsunfall
– auslaufende Flüssigkeit; Auf der B 187 am Abzweig
Baderhag mussten nach einem VKU auslaufende Flüssigkeiten
aufgenommen werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
RW 1
|
|
06.09.2004
14.45 Uhr |
Verkehrsunfall - eingeklemmte Person; Auf
der L 113 zwischen Schweinitz und Annaburg kam es am
Abzweig Löben auf Grund des Nichtbeachtens der Vorfahrt
zum Zusammenstoß von zwei PKW. Dabei wurden drei Personen
schwer verletzt, eine davon war eingeklemmt und wurde von
der FW Annaburg befreit. Weiterhin mussten auslaufende Flüssigkeiten
aufgenommen werden. Die FW Jessen wurde nicht mehr benötigt
und konnte die Einsatzfahrt abbrechen. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
RW 1, TLF 24/48
|
|
|
FW Annaburg |
TLF
16/25
|
|
|
FW
Purzien |
TSF
|
|
20.09.2004
10.52 Uhr |
Brandeinsatz;
In der Glücksburger Heide wurde ein Brand eines
Hochstandes der Jägerschaft bemerkt. Das Feuer konnte
durch die FW
Mügeln schnell gelöscht werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Mügeln |
TLF
16/25, TSF-W
|
|
25.09.2004
02.01 Uhr |
PKW
– Brand in Jessen; In der Annaburger Straße kam es zu
einem Brand im Motorraum eines Citroen. Das Feuer wurde
mit Hilfe des Schnellangriffs des TLF gelöscht. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48
|
|
26.09.2004
21.00 Uhr |
Fehleinsatz
in Elster; Im Gewerbegebiet an der B 187 wurde der Brand
eines Baumarktes gemeldet. Nach Eintreffen der ersten Kräfte
wurde festgestellt, dass es sich um ein nicht genehmigtes
Lagerfeuer handelte. Dieses hatte überdimensionale Ausmaße
angenommen, so dass von Passanten auf der B 187 der Brand
des davorliegenden Baustoffhandels befürchtet wurde.
Fazit – Einsatzabbruch für den Löschzug Jessen. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW,
TLF 24/48, TM 27, LF 16
|
|
|
FW Elster |
TSF-W
|
|
30.09.2004
03.55 Uhr |
PKW
– Brand in Jessen; Im Baderhag stand gegen 03.55 Uhr ein
dort abgestellter PKW in Vollbrand. Ein weiterer PKW hatte
bereits Feuer gefangen, konnte aber noch aus der
Gefahrenzone gebracht und schnell gelöscht werden. Das
Feuer wurde mit der Hochdruckeinrichtung des TLF und nach
Aufbau mit einem Mittelschaumrohr bekämpft. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, RW 1
|
 |
|
|
|
Oktober |
|
10.10.2004
23.20 Uhr |
Meldereinlauf
Pflegeheim Jessen; Im Pflegeheim in der
Albert-Schweitzer-Straße kam es zu einem Fehlalarm der
Brandmeldeanlage. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, LF 16, TM 27
|
|
|
FW Schweinitz |
LF 16
|
|
|
FW Grabo |
TSF
|
|
14.10.2004
18.50 Uhr |
Brand
Baumaschine in Lindwerder; In der Nähe des Kieswerkes
Lindwerder kam es zum Brand eines Radladers. Anwesende
Mitarbeiter versuchten mit einem zweiten Radlader das
Feuer mit Kies zu ersticken. Die Kameraden der FW Mügeln
nahmen zur Restablöschung die Schnellangriffseinrichtung
des TLF vor. |
|
- im Einsatz: |
FW Mügeln |
TLF
16/25, TSF-W
|
|
|
FW Schweinitz |
LF 16, LF 8
|
|
|
FW Lindwerder |
KLF
|
|
22.10.2004
14.35 Uhr |
VKU eingeklemmte Person; Auf der Ortsverbindungsstraße
Gadegast - Zallmsdorf ist ein PKW von der Fahrbahn
abgekommen, hat sich überschlagen und prallte anschließend
gegen einen Baum. Für die Fahrerin kam jede Hilfe zu spät.
Ihre Leiche musste von den Kameraden der FW Seyda mit
hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit
werden. Die Beifahrerin wurde bei dem Unfall schwer
verletzt. |
|
- im Einsatz: |
FW Seyda |
TLF 16/25
|
|
|
FW Zahna |
ELW 1, TLF 16/25
|
 |
|
26.10.2004
16.50 Uhr |
Vermutlich
Waldbrand; mit diesem Stichwort wurde die Feuerwehr Jessen
alarmiert. An der Einsatzstelle eingetroffen stellte sich
heraus, dass es sich um eine illegale Verbrennung von
Abfällen neben einem Betriebsgelände handelte. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, LF 16
|
 |
|
|
|
November |
|
06.11.2004
11.35
Uhr |
Brandeinsatz
in Schweinitz; Auf einer Brachfläche kam es zum Brand von
trockenem Gras und Unterholz, welcher auch mehrere Weiden
in Mitleidenschaft zog. Da sich der Brand auf einer
starken Humusschicht ausbreitete wurde Schaumbildner als
Netzmittel eingesetzt, um eine bessere Tiefenwirkung zu
erzielen. |
|
- im Einsatz: |
FW
Jessen |
ELW, TLF 24/48
|
|
|
FW Schweinitz |
LF 16
|
|
14.11.2004
23.49 Uhr |
Meldereinlauf
im Gymnasium Jessen; Fehlalarm |
|
- im Einsatz: |
FW
Jessen |
ELW
1, TLF 24/48, LF 16
|
|
|
FW Schweinitz |
LF 16
|
|
|
FW Grabo |
TSF
|
|
15.11.2004
19.57 Uhr |
Meldereinlauf
Gymnasium Jessen; Fehlalarm |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, LF 16
|
|
24.11.2004
17.38 Uhr |
Wohnungsbrand
in Schweinitz; In der Jüterboger Straße kam es zu einem
Wohnungsbrand im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses. Zur
Brandbekämpfung wurde ein C-Rohr im Innenangriff
vorgenommen. Eine Brandausbreitung auf weitere Zimmer
konnte verhindert werden. Ein zweiter Trupp kontrollierte
unter Atemschutz das Obergeschoss des Hauses und konnte
dabei auch den bis dato vermissten Hund der Eigentümerin
retten. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, TLF 24/48, TM 27, LF 16
|
|
|
FW Schweinitz |
LF 16
|
|
|
FW Lindwerder |
KLF
|
|
|
FW Großkorga |
LF 8
|

(Klick auf das Bild) |
|
30.11.2004
09.52 Uhr |
Ölspur
in Jessen; Ein PKW hat im Schlossweg auf Grund eines
technischen Defektes Öl verloren. Die Spur wurde mit
Bioversal und Bindemittel behandelt. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW, RW 1
|
|
|
|
Dezember |
|
21.12.2004
17.39 Uhr |
VKU
auslaufende Flüssigkeit; Auf der B 187 in Jessen stießen
am Abzweig Arnsdorfer Reihe ein PKW und ein
Kleintransporter mit Anhänger zusammen. Der Transporter
kam von der Straße ab und rammte eine Leuchtreklame. Die
am PKW auslaufenden Flüssigkeiten wurden mit Bindemittel
abgestreut. Weiterhin wurde die Spannungsfreiheit der
Fahrzeuge hergestellt und der Brandschutz abgesichert. |
|
- im Einsatz: |
FW Jessen |
ELW,
TLF 24/48, RW 1
|
|
|
Rettungsdienst |
NEF,
RTW
|
|
|
Polizei |
Streifenwagen
|
(Klick auf das Bild)
|
|
23.12.2004
14.50 Uhr |
Ölspur
in Grabo; In der Schöneichoer Straße musste eine Ölspur
beseitigt werden. |
|
- im Einsatz: |
FW Grabo |
TSF
|
|
|
|